Rotes Licht ist gut – aber welches Rot meint ihr denn genau?

Wellenlängen (Wavelengths)

Die Effektivität eines Rotlichtgeräts hängt stark von den verwendeten Wellenlängen ab. Rotes und nahes Infrarotlicht (NIR) sind die am häufigsten verwendeten Wellenlängen, da sie tief in die Haut und das Gewebe eindringen. Rotes Licht liegt normalerweise im Bereich von 620-750 Nanometern, während NIR-Licht im Bereich von 750-1200 Nanometern liegt. Allerdings bedeutet dass nicht dass alle dieser Wellenlängen von tatsächlichem Nutzen sind. Anhand der Forschung wurden Wellenlängen zwischen 630nm und 680nm, sowie 800nm bis 880nm am effektivsten erwiesen. Diese spezifischen Wellenlängen wurden gewählt, weil sie die Zellfunktionen effektiv unterstützen und die Heilung fördern.

warum mehr nicht immer gut ist?

Bestrahlungsstärke (Irradiance)

Die Bestrahlungsstärke misst die Leistung des Lichts, das auf eine bestimmte Fläche trifft, und wird in Milliwatt pro Quadratzentimeter (mW/cm²) gemessen. Eine höhere Bestrahlungsstärke bedeutet, dass mehr Energie in die Zellen eindringt, was die therapeutische Wirkung verstärkt. Ein gutes Rotlichtgerät sollte eine gleichmäßige und ausreichend hohe Bestrahlungsstärke bieten, um die gewünschten gesundheitlichen Vorteile zu erzielen. Es wird empfohlen ein Gerät zu wählen dass MINDESTENS 30mW/cm² trifft und bestenfalls ca.100mW/cm² 9 bei naher Bestrahlung von ca.15cm). 

Zu viel des Guten? Auch Licht kann man übertreiben.

Dosierung (Dosage)

Die richtige Dosierung ist entscheidend für die Effektivität der Rotlichttherapie. Die Dosierung bezieht sich auf die Menge an Lichtenergie, die auf den Körper übertragen wird, und hängt von der Bestrahlungsstärke und der Dauer der Behandlung ab. Zu viel oder zu wenig Licht kann die gewünschten Ergebnisse beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, die empfohlenen Behandlungszeiten und -intensitäten zu befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Heilen ohne Nebengeräusche – geht das?

Elektromagnetische Felder (EMF)

Bei der Nutzung von elektrischen Geräten können elektromagnetische Felder (EMF) entstehen, die potenziell gesundheitsschädlich sein können. Hochwertige Rotlichtgeräte sind so konstruiert, dass sie die EMF-Emissionen minimieren und sicherstellen, dass die Therapie frei von unerwünschten elektromagnetischen Einflüssen bleibt. Es ist wichtig, Geräte zu wählen, die niedrige EMF-Werte garantieren.

Breit oder fokussiert – wie wählst du den passenden Lichtwinkel für deine Anwendung?

Strahlwinkel (Beam Angle)

Der Strahlwinkel bestimmt, wie breit das Licht des Geräts verteilt wird. Ein breiterer Strahlwinkel ermöglicht es, größere Bereiche des Körpers gleichzeitig zu behandeln, während ein schmalerer Strahlwinkel eine intensivere und fokussiertere Behandlung ermöglicht. Die Wahl des richtigen Strahlwinkels hängt von den spezifischen therapeutischen Bedürfnissen und den zu behandelnden Körperbereichen ab. 

Pulsierend klingt spannend – aber bringt’s auch was?

Pulsierendes Licht (Pulsing)

Es gibt eine Diskussion darüber, ob pulsierendes Licht in der Rotlichttherapie vorteilhaft ist. Einige Hersteller behaupten, dass das pulsierende Licht die Zellstimulation und die therapeutische Wirkung verstärken kann. Jedoch haben neuere Untersuchungen gezeigt, dass kontinuierliches Licht ebenso effektiv, wenn nicht sogar effektiver ist. Pulsierendes Licht bietet keine signifikanten Vorteile gegenüber kontinuierlichem Licht, und die zusätzlichen technischen Anforderungen machen es oft unnötig kompliziert und teurer ohne zusätzlichen Nutzen zu bieten.

Kann Licht am Abend dich gleichzeitig entspannen und deine innere Uhr unterstützen?

Umgebungslicht (Ambient Light)

Die Verwendung eines Rotlichtpanels als Umgebungslicht kann mehrere gesundheitliche Vorteile bieten, wie die Regulierung des zirkadianen Rhythmus, Verbesserung der Stimmung und Entspannung sowie Reduzierung der Augenbelastung. Rotlicht unterstützt einen gesunden Schlafzyklus, indem es im Gegensatz zu blauem Licht die Melatoninproduktion nicht unterdrückt. Es schafft eine beruhigende Umgebung, die hilft, Stress abzubauen und die Entspannung zu fördern. Zusätzlich ist Rotlicht angenehmer für die Augen und reduziert die Belastung, was es zu einer idealen Beleuchtungsoption für abendliche Aktivitäten macht. Die richtige Integration von Rotlicht in Ihr Beleuchtungskonzept kann somit eine komfortable und gesundheitsfördernde Umgebung schaffen.

Die Technologie hinter einem Rotlichtgerät umfasst eine Vielzahl von Faktoren, die sorgfältig aufeinander abgestimmt werden müssen, um die bestmögliche therapeutische Wirkung zu erzielen. Von den spezifischen Wellenlängen und der Bestrahlungsstärke über EMF und Strahlwinkel bis hin zu Flimmern, pulsierendem Licht und Umgebungslicht – jedes Detail spielt eine wichtige Rolle. Ein umfassendes Verständnis dieser technologischen Aspekte hilft dabei, die Vorteile der Rotlichttherapie voll auszuschöpfen und eine effektive und sichere Behandlung zu gewährleisten.