Wellenlänge und ihre therapeutische Wirkung

Warum Wellenlängen entscheidend sind
Licht ist nicht nur eine Quelle der Helligkeit, sondern auch eine Form von Energie, die tief in biologische Prozesse eingreifen kann. Licht ist Frequenz – und unterschiedliche Frequenzen haben unterschiedliche Farben und Wellenlängen. Diese Wellenlängen werden in Nanometern (nm) gemessen.
Wenn wir über das Thema sprechen: „Welche Wellenlänge soll ich für meine Rotlichttherapie wählen?“, gibt es einige wichtige Grundlagen zu verstehen:
-
Licht hat verschiedene Farben und Gruppen: UV, sichtbares Licht (Violett bis Rot), und Infrarot.
-
Nur der Bereich zwischen 600–900 nm, bekannt als das „therapeutische Fenster“, ist für die Rotlichttherapie geeignet.
-
In diesem Bereich wirkt Licht besonders auf das Enzym Cytochrom-C-Oxidase (CCO) in den Mitochondrien, das für die Produktion von ATP (Zellenergie) verantwortlich ist.
Drei Hauptfaktoren zur Auswahl der idealen Wellenlängen:
1. CCO-Wirksamkeit – Wie gut die Wellenlänge das Enzym Cytochrom-C-Oxidase aktiviert.
ATP ist das Energie-Molekül jeder Zelle. Die Mitochondrien sind dabei die „Kraftwerke“ der Zellen. Bestimmte Lichtwellenlängen stimulieren das Enzym Cytochrom-C-Oxidase, was zu:
-
Erhöhter ATP-Produktion
-
Verbesserter Zellatmung
-
Reduzierung oxidativen Stresses
-
Gesteigerter Regeneration führt
Effektivitätskurve der CCO-Aktivierung durch Licht
Forschungen zeigen, dass insbesondere Licht im Bereich von 630–670 nm und 810–850 nm die CCO-Aktivität deutlich steigert. Besonders 830 nm sticht als Spitzenwert hervor.
2. Penetrationstiefe – Wie tief das Licht in Haut, Muskeln und Gewebe eindringen kann.
Licht ist eine elektromagnetische Welle – je nach Wellenlänge (gemessen in Nanometern, nm) wird es unterschiedlich stark absorbiert oder gestreut, bevor es tiefere Gewebeschichten erreicht. Entscheidend für die Lichttherapie ist daher die Frage, wie tief welches Licht ins Gewebe vordringt – und was dort passiert.
Kurzwelliges Licht (380–550 nm: Blau, Grün)
-
Wird stark gestreut und von Melanin und Hämoglobin absorbiert, daher dringt es kaum tiefer als 0,5 mm in die Haut ein.
-
Diese Wellenlängen eignen sich gut für akute Oberflächenbehandlungen, etwa bei Akne oder antibakteriellen Effekten, nicht jedoch für tieferliegende Therapieziele.
Rotlicht (600–700 nm: Sichtbares Rot)
-
Wird moderat absorbiert, dringt etwa 1–3 mm tief in das Gewebe ein.
-
Aktiviert gezielt Zellen in der Epidermis und Dermis, vor allem Fibroblasten (Kollagenbildung), Keratinozyten(Wundheilung), sowie Hautstammzellen.
-
Sehr effektiv für Hautverjüngung, Entzündungshemmung, Wundheilung, und Schmerztherapie im Bereich von Haut und oberflächlichem Bindegewebe.
Nahes Infrarotlicht (700–900 nm: NIR-I)
-
Geringe Absorption, wenig Streuung – dadurch hohe Gewebedurchdringung bis zu 6–7 mm.
-
Diese Wellenlängen erreichen tieferliegende Strukturen wie:
-
Muskelfasern
-
Sehnen
-
Gelenke
-
Periphere Nerven
-
-
In den Mitochondrien aktiviert NIR-Licht die Cytochrom-C-Oxidase (CCO), was die ATP-Produktion erhöht, Zellstoffwechsel beschleunigt und Regeneration unterstützt.
Langwelliges Infrarot (>1000 nm)
-
Wird zunehmend von Wassermolekülen im Gewebe absorbiert.
-
Obwohl theoretisch tief eindringend, führt dies zu erhöhter Wärmeentwicklung und kann Gewebe schädigen.
-
Aus diesem Grund wird in der Lichttherapie meist das sichere und effektive Fenster von 600–900 nm verwendet – das sogenannte „therapeutische Fenster“.
✅ Zusammenfassung: Welche Wellenlänge für welches Ziel?
Wellenlänge | Gewebetiefe | Anwendung |
---|---|---|
400–500 nm | 0,1–0,5 mm | Bakterien, Akne, oberflächliche Haut |
600–700 nm | 1–3 mm | Haut, Wundheilung, Entzündungen |
700–900 nm | 3–7 mm | Muskeln, Gelenke, tiefe Geweberegeneration |
>1000 nm | 2–4 mm (hohe Absorption) | Nicht empfohlen wegen Wasserabsorption |
3. Wissenschaftliche Evidenz – Die Anzahl qualitativ hochwertiger Studien zur jeweiligen Wellenlänge.
Das obenstehende Diagramm zeigt die Anzahl wissenschaftlicher Studien zu verschiedenen Wellenlängen in der Lichttherapie. Das Diagramm unterstreicht deutlich, welche Wellenlängen in der Forschung am häufigsten verwendet und dokumentiert wurden – z. B. 660 nm, 810 nm und 630 nm. Diese Daten stützen die Auswahl bei Heilys Panels.
Wellenlängenübersicht von heilys Gen Panels
Wellenlänge | Studienanzahl | Hauptvorteile |
630 nm | 200+ | Haut, Kollagen, Entzündungshemmung |
660 nm | 400+ | Wundheilung, Schmerzreduktion |
670 nm | 150+ | ATP-Produktion, Neuroprotektion |
810 nm | 300+ | Muskel, Gehirn, Regeneration |
830 nm | 250+ | Max. CCO-Stimulation, tiefes Gewebe |
850 nm | 180+ | Sehnen, Gelenke, Immunmodulation |
Die meisten kommerziellen Panels setzen auf 660 + 850 nm, da diese billig und leicht erhältlich sind (ursprünglich für Pflanzenbeleuchtung entwickelt). heilys hingegen geht einen anderen Weg:
Mit begrenzter Leistung pro Panel ist es entscheidend, effektive und wissenschaftlich belegte Wellenlängen gezielt zu kombinieren:
-
630 nm – Stimuliert die Hautzellen, regt Kollagenbildung an
-
660 nm – Klassiker zur Wundheilung und Schmerzlinderung
-
670 nm – Besonders effektiv für mitochondriale ATP-Produktion
-
810 nm – Sehr tiefes Gewebe, Muskelregeneration, Gehirn
-
830 nm – Höchste CCO-Aktivierung (laut Studien)
-
850 nm – Ergänzend zur tiefen Wirkung, oft in Muskeln und Gelenken
Anwendungsübersicht der Wellenlängen
Gesundheitsvorteil | 630nm | 660nm | 670nm | 810nm | 830nm | 850nm |
Hautverjüngung & Kollagenbildung | ✔ | ✔ | ||||
Wundheilung & Narben | ✔ | ✔ | ✔ | |||
Entzündungshemmung & Schmerz | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Muskelregeneration | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | |
Gelenkschutz & Arthritis | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ||
Neuroprotektion & Gehirn | ✔ | ✔ | ✔ | |||
Durchblutungsförderung | ✔ | ✔ | ✔ | |||
Tiefengewebereparatur | ✔ | ✔ | ✔ |
🔬 Studienunterstützung: Wie lässt sich die Effizienz der CCO-Aktivierung durch die Kombination von einzeln ansteuerbaren Wellenlängen erhöhen?
-
81,7 % Matching zur oxidierten CCO-Absorptionskurve (Tran et al., 2024)
-
Kombinationen wie 630/660/830 zeigen in Studien signifikante Steigerungen der Zellaktivität und Wundheilung (Leal-Junior & Tomazoni, 2019)
heilys bietet mehr als Standard
Dank evidenzbasierter Auswahl decken heilys Panels sowohl oberflächliche als auch tiefe Anwendungsbereiche ab. Die Kombination aus mehreren wissenschaftlich fundierten Wellenlängen und deren gezielter Einsatz hebt heilys deutlich von klassischen Produkten ab – für maximale Wirkung bei begrenzter Lichtleistung.
- Tags: Technologie